Quantcast
Channel: litblogs.net - aktuell
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6060

in|ad|ae|qu|at : Heute im Hörspielstudio | Johannes Tröndle : Urgrossvater

$
0
0

||| DER AUTOR , PERFORMER UND KOMPONIST JOHANNES TRÖNDLE | URGROSSVATER– EIN HÖRSPIEL [55:02]  | HINWEISE 

DER AUTOR , PERFORMER UND KOMPONIST JOHANNES TRÖNDLE

Johannes Tröndle, Jahrgang 1981, Studium Violoncello und Musikwissenschaft, lebt als Schriftsteller, Hörspielmacher, Musiker und Klangkünstler in Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften (freibord, Lichtungen, wohnzimmer, zeitzoo), START-Stipendium für Literatur des BMUKK 2010, Mitglied der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung. Als Musiker Co-Initiator der elektro-akustischen Duos nörz ( aka  acker velvet ) . Zuletzt erschienen: inien – favoriten (CD, schraum 2011), acker velvet – carbon & chairs (CD, monotype rec, 2012). Das Hörspiel “Urgrossvater” (zeitzoo audiobeans 2012 ) ist seine erste Einzelpublikation . in|ad|ae|qu|ar präsentiert eine kleine >>> Hörprobe zum Auftakt . Und hier die illustre >>> Liste der audiobeans . Nicht zuletzt sei auch auf die neu lancierte Heimseite hingewiesen : www.johannestroendle.at .

|||

TABLEAU SONORE : URGROSSVATER

Exklusiv zur Präsentation @ in|ad|ae|qu|at hat Johannes Tröndle eine Hörprobe von knapp 19 Minuten Laufzeit eingerichtet .


|||

URGROSSVATER– EIN HÖRSPIEL [55:02]

Text, Stimme, Cello, Kinderklavier, Stimmgerät, field recordings, Kammerton, Rauschen, feedback, Studio-Aufnahmen, Schnitt, Produktion: Johannes Tröndle [ Mai - September 2012 ]

Urgrossvater ist das erste von zwei Hörspielen, die jeweils auf Basis eines Prosatexts versuchen, diesem mit akustischen und musikalischen Mitteln Facetten zu entlocken, die auf dem Papier vorhanden, aber zwischen den Worten versteckt sind. Die Hörspiele geben den Texten eine Stimme, artikulieren, begleiten, ergänzen die Worte, ergänzen die Stimme um eine weitere Stimme, manchmal um viele Stimmen. Die Hörspiele versuchen der Textvorlage zu entsprechen, stellen ihr gleichzeitig etwas hinzu, d. h. manchmal auch: etwas entgegen. Sie verstärken, oder relativieren, legen frei, oder überdecken ; sie arbeiten mit, manchmal gegen den Text. Der Wunsch wäre dabei jener nach “Stimmigkeit”, Balance.

Natürlich haben wir in|ad|ae|qu|at das vielvesprechende Soundstück mehrfach gehört und bemerkt , dass hier jemand mit grosser “Tonklugheit” zu Werke geht : enorm evokative Sprach- und Klangfügungen , spannende und insistierend vexierende Sounds , sehr fein eingearbeitete field recs sowie einen diskreten , indes sehr wirkungssicheren Umgang mit den Musikinstrumenten sowie  musikalischen Modalitäten .

Kurz : Ein nuancierter Text mit schlüssigen Motiven , einer passionierten Spannungskurve und trefflichen poetologischen Elementen ( “heute wird alles schneller geschnitten” ) .

Mittlerweile ist das zweite Hörspiel ist eben unter dem Titel “Das Zeitmesser“ in der edition audiobeans erschienen : die aus Kinderblick famos inszenierten Befremdungen , was mehrsprachige Homophonien anbelangt . Die Lakonik, mit welcher der Sprecher dies notiert sind nicht nur nachdenklich sondern auch in grossem Masse belustigend . Scharf ironisch geht es ja dabei auch über einen Lebensstil -. verdichtet im Bereich der Eltern – her  :  ein gelungenes , wahrnehmungssattes , anregendes und durchwegs witziges Sprach- und Stimmspiel .

|||

HINWEISE

Johannes Tröndle : “Urgrossvater – ein Hörspiel” [ 55:02 ]  ( ursprünglich verlag zeitzoo | audiobeans 2012  )  - Heute stellt das Hörspiel- Studio auf Radio Österreich 1 Johannes Tröndles Hörstück in der Reihe “homemade” – Freie / Künstler / Produktionen – vor .

➩ Johannes Tröndle : Urgrossvater , heute , 11. 2. 2014 , 21 H im Hörspiel- Studio @ ö1

➩ On demand ist das Hörspiel sieben Tage via Webradio- Konsole jederzeit abrufbar

Webpräsenz Johannes Tröndle

|||


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6060

Trending Articles