Der Film Libero von Wigbert Wicker aus dem Jahr 1973 bietet halbdokumentarische Szenen über das schwierige Leben des berühmten Fußballprofis Franz Beckenbauer. Als der sympathische Kaiser aufgrund seines übervollen Terminkalenders ein Formtief durchlebt, schiebt ihm eine Werbeagentur, für die er gelegentlich Modell steht, gemeinsam mit der Presse mit Hilfe eines fingierten Fotos, das den Fußballer mit einer “duften Biene” zeigt, eine Affäre unter. Unzufriedene Fangruppen sammeln sich vor Beckenbauers Anwesen, verbrennen ihre Vereinsfahnen und skandieren Schmährufe. Im langweiligen bayerischen Schulunterricht träumt sich indessen ein zehnjähriger Junge in die Welt des Stars. Während die übrigen Schüler entweder vor sich hindösen oder Papierkugelschlachten führen, muß für das flüchtenswert Dröge des bundesdeutschen Alltags in den frühen Siebzigern ein Exkurs des Lehrers über das Rheinland und schließlich (der Lehrer wird zunehmend versonnener, seichte Musik setzt ein) einige Mosellagen herhalten:
“Das Rheinland… Die Rheinebene… Ist gut bewässert, der Boden ist fruchtbar, das Klima ist mild. Ein reiches Bauernland. In der Ebene wächst fast alles, was der Bauer und der Industriearbeiter in den nahen Großstädten braucht. Mainz, Wiesbaden, Frankfurt. Ähm, im Westen lösen die Weingärten die Getreidefelder ab. Hier an der, an der Weinstraße – Ruhe! – an der Weinstraße liegen die berühmten Weinorte, ähm, Edenkoben, Deidesheim, Wachenheim, Bad Dürkheim, ähm, Nierstein – was’s denn los? An den warmen Sonnenhängen der Mosel, da wachsen so berühmte Weinsorten wie Wehlener Sonnenuhr, Bernkasteler Doctor, Bernkasteler Riesling, Piesporter Riesling, Ürziger Schwarzlay, Brauneberger Juffer, Klüsserather Bruderschaft, Zeller Schwarze Katz, Kröver Nacktarsch, Gimmeldinger Meeresspinne, Trittenheimer Altärchen, Trittenheimer Apotheke…” (Die Schulglocke schrillt, die Schüler stürzen jubelnd aus dem Unterricht.)