Die joldene Däächer vum Ludwig sin jrau
Un dä Verkehr dröhnt die Brögge kapott
Drövve määt einer ´ne Köpper vum Dom
Un ich wünsch, ich wör janz wigg fott
Un et räänt en d´r Rhing
Die Strooße, die kühme un stöhne
Jeder es jedem em Wääch
Un övver dä Drachefels krüff widder ens
Ein vun dä vell ze lange Nääch
Un et räänt en d´r Rhing
Die Möwe sin plötzlich janz still
Nur ne Schlepper schreit wie ´ne Schakal
Mensch, es mir dat alles vertraut
Doch dä Wing, dä ich drinke, schmeck´ schal
Un et räänt en d´r Rhing
Un et räänt un et räänt
Räänt en d´r Rhing
Un et räänt un et räänt en d´r Rhing
Ich jonn jetz´ einfach övver dat Wasser
Einfach su – op die andere Sick
Drink met dä Döm noch e Schlückche
Un roofe: Prooss! Op die iewije Zick!
Die jotische Monster, die jrinse
Un flüstre: Kumm doch, Jung, kumm doch erop!
Un die Jlocke verrode all ming Sünde
Ävver dä Bischoff, dä Düüvel un ich
Mir driesse jet drop!
Un et räänt un et räänt
Räänt en d´r Rhing
Un et räänt un et räänt en d´r Rhing…
Vom kargen Möwenaufkommen im kölschen Liedgut berichtete rheinseinhier. Dennoch finden sich da und dort Rheinmöwen in kölschen Liedern konserviert, um bei passender Gelegenheit unsere Seelen zu beflattern – oder auch mal nur den Schnabel zu halten wie in Et räänt en d´r Rhing, geschrieben von Rich Schwab (1991) und interpretiert von diversen Formationen (hier von Brings, hier von Rhingdöchter). Die Möwen, für die rheinsein (“as member of the möwement”) ein Faible besitzt, einmal beiseite genommen, drückt der Song eine Schwermut aus, welche das republikweit bekannte, heiter-schlichte Mallorca-Heimweh des Kölners nach dem gewohnten Domblick von Balkon gleichsam auf den Kopf stellt: die Kathedrale bekommt einige bedrückende Attribute, die ihr aufgrund von Masse und Schwerkraft ganz natürlich zustehen, zurückerstattet, der Regen verstärkt das schale Moment hinter den üblich-urigen Jeschwaade-Highlights des ewigen Tresens, die plötzliche Sehnsucht nach der Ferne wirkt halbherzig, denn zugleich lehnt sich der rheinische Sisyfos im Regen bereits (und sicherlich zum wiederholten Mal) gegen den Gedanken auf, daß seine göttliche Strafe, die allnächtliche Kölschbeichte, so satt er sie für den Moment hat, bald abgelaufen sein könnte.